Bekannte Künstler Kleines Alphabet der Fachbegriffe Expressionismus Der Expressionismus (von lateinisch „expressio”, Ausdruck) hat seine Anfänge im ausgehenden 19. Jahrhundert. Er ist, wie der Impressionismus, eine Bewegung gegen die Tendenzen des Naturalismus. Im Expressionismus überwiegt die expressive Ebene beispielsweise gegenüber der ästhetischen und sachlichen Ebene. Der Künstler möchte sein Erlebnis für den Betrachter darstellen. Impressionismus Der Impressionismus (von lateinisch „impressio”, Eindruck) ist durch stimmungsvolle Darstel- lungen von Momentaufnahmen gekennzeichnet. Er entstand in Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine wichtige Erkenntnis war, dass das Auge Farben und keine Konturen sieht. Die Künstler konzentrierten sich auf die reine Wahrnehmung und drückten dies in einer neuen Malweise aus. Konstruktivismus Der Konstruktivismus (von lateinisch „constructio”, Zusammenfügung, Bau) ist eine streng ge- genstandslose Stilrichtung der Moderne in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Richtung hatte zeitweise den Charakter einer politischen Bewegung und wurde im revolutionären Russland und in der Sowjetunion entwickelt; der niederländische De Stijl wird ebenfalls in diesem Zusam- menhang genannt. Naturalismus Der Naturalismus (von lat. „natura”, Natur) ist eine Strömung, die von ca. 1870 bis 1890 andau- erte. Diese Darstellungsweise ist unabhängig von weltanschaulichem Hintergrund. Der Natura- lismus bildet wie der Realismus nur die sichtbare Wirklichkeit ab und verzichtet auf die Darstel- lung abstrakter Ideen, strebt jedoch nicht wie der Realismus eine Reduzierung der Formen an, sondern ist offen für Details. Realismus Der Realismus (von lateinisch „realis”, die Sache betreffend) bezeichnet eine Mitte des 19. Jahr- hunderts einsetzende neue Kunstauffassung. Künstler des Realismus wollten die Wirklichkeit nicht nach vorformulierten Idealen und Regeln vervollkommnen, sondern die sichtbare Wirk- lichkeit ungeschönt darstellen. Besonderes Kennzeichen ist die fortschrittliche Form, die nicht zwingend Detailgenauigkeit fordert. „Die Kuh“, Aquarell, 1966, 16 x 17,5 cm Quellen Zunächst möchten wir uns ganz herzlich bei allen bedanken, die uns bei unserer Recherche tatkräftig unterstützt haben, seien es Nachkommen der Künstler, Mitarbeiter der Stadt Kirchheim und andere. Unser besonderer Dank geht an Viola Fichtenkamm aus dem Sachgebiet „Kultur und Museum” für ihre Hilfe bei der Informations- und Bildauswahl. Außerdem möchten wir uns herzlich beim Kirchheimer Künstler und Grafikdesigner Wolfgang Dick bedanken, der uns freundli- cherweise seine Serie „Künstlertafeln”, nach einer Idee der Kunstsammlerin Doris Nöth, als Quelle zur Verfügung ge- stellt hat. Vielen Dank auch an Renate Schattel vom Stadtar- chiv Kirchheim, die uns bei der Auswahl der passenden Bü- cher für unsere Recherche behilflich war. Last but not least gilt unser Dank dem Teckboten, dessen Verantwortliche uns Bilder, Fotos und Artikel zur Verfügung gestellt haben. Eugen Faber • Verschiedene Artikel im Teckboten aus den Jahren 1920, 1936 und 1946, zur Verfügung gestellt vom Verlag des Teckboten und vom Stadtarchiv Kirchheim • Bildquellen: Stadt Kirchheim unter Teck Carl Weber • Künstlertafel „Carl Weber”; Idee: Doris Nöth, Gestaltung: Wolfgang Dick, Umsetzung: Verschönerungsverein Kirchheim und Vertreter des Gemeinderates • Ströle, Ingeborg: „Carl Weber”, Herausgegeben von der Stadt Kirchheim unter Teck und dem Verlag des Teckboten Kirchheim unter Teck, Wissenschaftliche Bearbeitung und Text Ingeborg Ströle, Verlag Der Teckbote, Kirchheim, 1996 • Bildquellen: Stadt Kirchheim unter Teck • Zimmermann, Rainer: „Franz Frank, Druckgrafik. Werkverzeichnis der Radierungen und Lithographien”, Hirmer Verlag, München, 1994 • „Franz Frank 1897-1986, Das Werk eines verfemten Malers”, Ausstellungskatalog, Kunstamt Wedding, Berlin, 1988 • Bildquellen: Stadt Kirchheim unter Teck; Foto Franz Frank: Wodiga Bruno Mader • https://www.teckbote.de/startseite_artikel, -kunst-und-kultur-verkoerpert-_arid,38845.html (Abgerufen 14.09.2019) • Bildquellen: Stadt Kirchheim unter Teck Konrad Raum • Künstlertafel „Konrad Raum”; Idee: Doris Nöth, Gestal- tung: Wolfgang Dick, Umsetzung: Verschönerungsverein Kirchheim und Vertreter des Gemeinderates • https://www.teckbote.de/startseite_artikel,-kornhaus- widmet-sich-konrad-raum-_arid,207950.html (Abgerufen 14.09.2019) • Seite „Konrad Raum“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopä- die. Bearbeitungsstand: 19. April 2018, 21:02 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konrad_Raum& oldid=176684531 (Abgerufen: 11.09.2019) • Bildquellen: Stadt Kirchheim unter Teck, Der Teckbote Fritz Nagel • https://www.teckbote.de/startseite_artikel,-mit-hirn-herz- und-hand-gewirkt-_arid,29363.html (Abgerufen: 11.09.2019) • https://www.teckbote.de/startseite_artikel,-sein- Franz Frank • Künstlertafel „Franz Frank”; Idee: Doris Nöth, Gestaltung: markenzeichen-war-die-latzhose-_arid,206290.html (Abgerufen: 11.09.2019) Wolfgang Dick, Umsetzung: Verschönerungsverein Kirchheim und Vertreter des Gemeinderates • Bildquellen: Stadt Kirchheim unter Teck und Johannes Nagel • Seite „Verschollene Generation“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 12. November 2018, 08:37 UTC. URL: https://de.wikipe- dia.org/w/index.php?title=Verschollene_ Generation&oldid=182679541 (Abgerufen: 11.09.2019) Friedrich Rommel • Künstlertafel „Friedrich Rommel”; Idee: Doris Nöth, Gestaltung: Wolfgang Dick, Umsetzung: Verschönerungs- verein Kirchheim und Vertreter des Gemeinderates • Zimmermann, Rainer: „Franz Frank”, Rembrandt Verlag, • Bildquellen: Stadt Kirchheim unter Teck Berlin, 1964 21